PANELS
7. Juli 2022 – 17.30 Uhr – Studio B
Eröffnungs-Panel / Opening Panel
ResonanzTraum – Digitale Rezeption und Gender / Resonance Dream – Digital Reception and Gender
mit: Alexandra Cárdenas, Tanja Ehmann, Marta Forsberg, Irene Kurka, Rosanna Lovell, Diana McCarty, Melissa Taylor
Keynote: Ania Mauruschat
Moderation: Gina Emerson
in englischer Sprache / in English language
Seit der Pandemie ist die Digitalisierung der musikalischen Rezeption in der elektronischen Musik unverkennbar. Diskussionsthemen des Panels sind u. a. mit dem digitalen Raum verbundene Chancen zu Teilhabe und Diversifizierung von Publikum, Künstler*innen und ästhetischen Positionen, Zugangsbarrieren der elektronischen Musik sowie die Bedeutung der Digitalisierung für die Verwirklichung gesellschaftlicher Visionen. Diskussionsteilnehmer*innen sind Komponist*innen und Musiker*innen ebenso wie Kurator*innen, Konzertveranstalter*innen, Produzent*innen und Blog-Aktivist*innen.
[ENG]
Since the pandemic, the digitalization of musical reception in electronic music has become undeniable. Discussion topics for the panel include the opportunities that the digital space provides for the participation and diversification of audiences, artists, and aesthetic positions, electronic music’s barriers to accessibility, and the meaning of digitalization for the realization of social visions. Discussion participants are composers and musicians as well as curators, concert producers, and blog activists.
8. July 2022 – 16 Uhr – Studio B
PANEL II
Kontexte der elektronischen Musik in Peru / Contexts of Electronic Music in Peru
mit: Pía Alvarado Arróspide, Claudia Sofía Alvarez, Ale Hop, Laura Robles, Ana Maria Rodgriguez
Keynote: Theresa Beyer
Moderation: Vanessa De Michelis
in englischer Sprache / in English language
Im Sommer 2020 gründeten junge Student*innen und Absolvent*innen verschiedener Musikhochschulen in Lima RETAMA, das erste peruanische Komponist*innen-Kollektiv. Im Fokus dieses Kollektivs liegt die Entwicklung neuer Räume für kollaborative Projekte mit Künstlerinnen unterschiedlichster Bereiche. In den bisher realisierten Projekten »Figures« und »Phonetic Imaginary« kombinierten die beteiligten Künstler*innen zeitgenössischen Tanz, Poesie, Collage, Musik und audiovisuelles Material. Das Gespräch über die aktuelle Situation für Künstler*innen in Peru nehmen wir zum Anlass, einige grundsätzliche Fragen zur Situation der weiblichen elektronischen Musik in Lateinamerika und zur Globalisierung der Musik zu diskutieren.
[ENG]
In the summer of 2020, young students and graduates of various music conservatories in Lima founded RETAMA, the first Peruvian women composers’ collective. The focus of this collective is on the development of new venues for collaborative projects with artists from the most diverse fields. In the two projects realized up until now, »Figures« and »Phonetic Imaginary«, participating artists combined contemporary dance, poetry, collage, music, and audio-visual material. A conversation about the current situation of women artists in Peru will provide the impetus to discuss some basic questions regarding the situation of electronic music by women in Latin America and the globalization of music.
8. July 2022 – 18 Uhr – Studio B
Panel III
Entgrenzungen – Elektronische Musik und Performance / Dissolving Borders – Electronic Music and Performance
mit: Annesley Black, Juliana Hodkinson, Kirstine Lindemann, Kotoka Suzuki
Keynote: Barbara Lüneburg
Moderation: Giada della Bonta
in englischer Sprache / in English language
Die Aneignung moderner Medien hat in den Künsten zur Sensibilisierung für deren performative Dimension geführt. Während in den letzten zwanzig Jahren Video und Videokamera auf die Konzertpodien gelangten, herrscht dort, trotz Happening und Performance Art, bis heute eine streng am Virtuositätsideal orientierte Vorstellung von körperlicher Disziplin. Komponist*innen, Musiker*innen und Performer*innen spielen nur selten mit dem performativen Moment der Musik, noch immer wird die Bedeutung des Performativen für die Konzertsituation gerne unterschätzt oder ausgeblendet.
[ENG]
The appropriation of modern media has led to a heightened awareness of the performative dimensions in the arts. Whereas during the last twenty years, video and video cameras have moved to concert podiums, despite Happenings and Performance Art, a notion of physical discipline strictly oriented toward an ideal of virtuosity still prevails. Composers, musicians, and performers play only rarely with the performative moment of music; the importance of the performative element for the concert situation is still willingly underestimated or suppressed.
9. July 2022 – 16 Uhr / Studio B
Panel IV
Buchpräsentation: Gender und Neue Musik – Kritische Reflexion und kulturpolitische Interventionen
Book Presentation: Gender and New Music – Critical Reflections and Cultural-Political Interventions
mit: Vera Grund und Nina Noeske (Hrsg.), Ying Wang, N.N.
Keynote: Simone Heiligendorff
Moderation: Sabine Sanio
in deutscher Sprache / in German language
»Gender und Neue Musik – Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart« (2021) skizziert ausgehend von Donna Haraways Konzept des ›situated knowledge‹ eine emphatisch verstandene Genderforschung und hinterfragt das eigene, als selbstverständlich vorausgesetzte ›situierte Wissen‹. Anhand der Ergebnisse des Bandes soll nicht zuletzt darüber diskutiert werden, mit welchen kulturpolitischen Aktivitäten und Interventionen die Entwicklung zu mehr Gendergerechtigkeit im Musikleben aktuell weiter beschleunigt werden könnte.
[ENG]
Taking Donna Haraway’s concept of ›situated knowledge‹ as a starting point, »Gender und Neue Musik – Von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart« (2021) (»Gender and New Music – From the 1950s to the Present«) sketches an emphatically understood gender research and questions one’s own ›situated knowledge‹ as taken for granted. Based on the results of the volume, the most important topic of discussion will be to explore which cultural-political activities and interventions can currently be employed to further accelerate the development toward more gender equality in musical life.